Akademie

Aus- und Weiterbildung in der Kitchen2Soul Akademie

Als Kompetenzzentrum veranstaltet die Kitchen2Soul Akademie Weiter-, Fort- und Ausbildungen sowie Supervision und Intervision für Coaches, Berater:innen,Trainer:innen, Psychotherapeut:innen, Führungskräfte und für alle, die mit Menschen im Einzel, in Gruppen und im Unternehmenskontext arbeiten.

Wir legen den Fokus auf Präsenz-Veranstaltungen. Zwischendurch bieten wir aber auch hybride und online Angebote an.

Unser Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen, die mentale bzw. psychische Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Klient:innen, Kolleg:innen, Coachees oder Mitarbeitenden zu fördern.

Unser Schwerpunkt ist die Ausbildung zum Resilienz-Coach. Zusätzlich bieten wir für unsere Ausbildungsteilnehmer:innen, für Externe und alle Interessent:innen zusätzliche Weiterbildungen an, die alle resilienz-fördernd und ressourcen- sowie lösungsorientiert sind, mit Fokus systemisches Coaching.

Neben der Resilienz-Coach Ausbildung können Sie sich auch zum Systemischen Coach mit Schwerpunkt mentale Gesundheit und Resilienz in der Kitchen2Soul Akademie qualifizieren.

Unsere Aus- und Weiterbildungen sind vom Coaching-Dachverband „Qualitätsring Coaching“ (QRC) zertifiziert. Dieser ist Mitglied im Dachverband Round Table Coaching e. V.

Außerdem sind unsere Gründerinnen Katrin Große und Tatjana Reichhart als Mitglieder des Trainertreffen Deutschlands Trägerinnen des Siegels FWW Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V..

In der folgenden Grafik finden Sie eine Übersicht über unser Angebot:

Aus- und Weiterbildungen

  • Einjährige Resilienz-Coaching Ausbildung mit 4 Modulen á drei Tagen plus Supervision und Intervision (96 CCE)

    mehr erfahren

  • ONLINE: 4-tägige Weiterbildung: Resilienz-Coaching kompakt

    Nächster Durchgang (2.):

    4-Tages Workshop online aufgeteilt auf 2 x 2 Tage: am 18. und 19.02.25 plus 11. und 12.03.25 (von jeweils 9:30h bis 17:30h)

    Das Seminar findet sicher statt. Anmeldung ist weiterhin möglich.

    Durchgang 3: 2026

    19. und 20. März 2026 und 23. und 24. April 2026

    Die Weiterbildung ist vom QRC e.V. zertifiziert mit 26 CCE Punkten

    Verbindliche Anmeldung sowie Infos über info@kitchen2soul.com

    Resilienz, auch psychische Widerstandskraft genannt, beschreibt die Fähigkeit von Menschen, belastende Situationen, Stressoren und Krisen unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern. In einem resilienten Sinne begegnen wir Herausforderungen nicht starr, sondern bleiben beweglich und flexibel, reagieren situationsspezifisch und funktional.

    Die Themen Burnout, Stress, Umgang mit Veränderungen, Unsicherheiten sowie Beschleunigung, Entfremdung, psychische Gesundheit und Ähnliches nehmen einen zunehmenden Anteil in Coaching, Beratung und Training ein.

    Für Sie als Coaches, Therapeuten und Trainerinnen lautet demensprechend die Frage: Wie können Sie Menschen praktisch und fundiert dabei unterstützen ihren individuellen Weg durch diese Herausforderungen zu finden, Kraftquellen und Resilienzfaktoren auszubilden und zu fördern sowie Stressoren zu reduzieren und den Umgang mit diesen zu verbessern?

    Lernziele:
    In diesem Seminar, das sich auf unser Fachbuch „Resilienz-Coaching“ (2023) bezieht, werden wir den Bogen zwischen aktuellem, wissenschaftlich basiertem Hintergrundwissen zu den Themen Resilienzförderung, Stressmanagement und systemischen, lösungs- und ressourcenorientiertem Coaching, sowie zu den sich daraus ableitenden praktischen Methoden und Techniken (Interventionen) schlagen. Diese stammen vor allem aus den Bereichen: systemisches Coaching, Medizin und Neurowissenschaften, Psychologie, positive und ressourcenorientierte Psychologie sowie kognitive Verhaltenstherapie.

    Konkret werden Sie lernen,

    Was Resilienz (wissenschaftlich) bedeutet.

    Welche Resilienzfaktoren am besten belegt sind und wie Sie diese bei Ihren Klienten und Coachees fördern können.

    Wie Sie ein Resilienz-Profil erstellen ohne den Anspruch zu haben, Resilienz zu messen.

    Wie der Mensch psychologisch gesehen „funktioniert“, um einordnen zu können, wie Ihre bereits bekannten und nun neu erlernten Interventionen wirken und wo sie genau ansetzen.

    Anhand der sechs Resilienzfaktoren, die am stärksten wissenschaftlich belegt sind, erlernen Sie konkrete Übungen und Techniken, um diese zu fördern.


    Wie Sie Ihre bisherigen Ausbildungsinhalte, Ihr Vorwissen, Ihre Coaching- und Kommunikationsmethoden, sowie Interventionen in den Kontext der Resilienzförderung, Ressourcen- und Lösungsorientierung einordnen können.

    Wie Sie Ihren persönlichen „Methodenkoffer Resilienzförderung“ zusammenstellen.

    Dabei werden wir auch über den Begriff und das Konzept der Resilienz diskutieren und den Einsatz kritisch hinterfragen. Wir werden den Bereich der Verhaltens- und der Verhältnisprävention berücksichtigen.

    Lernmethoden:

    Abwechslung zwischen knappen, kondensierten theoretischen Inputs und Praxis, Anteile von Selbsterfahrung als Coach, Anwendung auf Fallbeispiele der Teilnehmer:innen, Diskussion und Austausch in Kleingruppen und im Plenum.

    Zielgruppe und Grundvoraussetzungen:

    Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, (Sozial-)pädagog*innen etc.

    mit einer abgeschlossenen Ausbildung und/oder Berufserfahrung im einschlägigen Bereich (z.B. Grundkenntnissen im systemischen Arbeiten, Coachingausbildung, Kompetenzen in Gesprächsführung, Arbeit mit Menschen im sozialen, psychologischen Bereich.) Ein Grundverständnisse von Ablauf eines Coachings inkl. Auftragsklärung und ein Grundverständnis von Fragetechniken sollte vorhanden sein.

    Die Inhalte (v.a. Übungen) dieser Kompaktausbildung sind unterschiedlich zu unserer Einjahres- Präsenzausbildung.

    Ihre Trainerinnen:

    Dr. med. Tatjana Reichhart (rechts) ist Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin, zuletzt als Oberärztin an der Technischen Universität München und in niedergelassener Praxis tätig. Schon seit 2011 hat sie sich parallel auf den Bereich der Prävention psychischer Erkrankungen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert und hält europaweit Workshops & Coachings für Führungskräfte und Mitarbeitende zu den Themen Resilienz, Selbstfürsorge, gesunde Führung & Kommunikation. Sie ist Co-Gründerin des Kitchen2Soul, das Seminar- und Coaching-Café mit Buchhandel in München. 2019 ist ihr Buch "Das Prinzip Selbstfürsorge" im Kösel-Verlag erschienen.www.tatjana-reichhart.de

    Claudia Pusch (links) ist systemische Beraterin und Therapeutin in eigener Praxis in München. Mit Coachings und Trainings begleitet sie seit 2010 Privatpersonen und Unternehmen. Neben Ihrem Schwerpunktthema Resilienz und gesunder (Selbst)Führung ist sie deutschlandweit Lehrtrainerin für systemisches und lösungsorientiertes Coaching und Junior Trainerin an der GST in München (DGSF-zertifizierte Ausbildungsstätte für systemische Therapie und Beratung). Zudem ist sie zertifizierte Kursleiterin für Stressbewältigung nach dem Programm „Gelassen und sicher im Stress“ von Dr. Kaluza. www.claudia-pusch.de


    Im Herbst 2022 erschien ihr gemeinsames Buch „Selbstbestimmt. Wie wir mit Erwartungen umgehen und ein authentisches Leben führen“ im Kösel-Verlag (jetzt auch als Hörbuch!) und 2023 ist das Fachbuch zur Ausbildung „Resilienz-Coaching. Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten“ im Springer-Verlag erschienen. 2019 haben die beiden mit Katrin Große und Kolleginnen die Kitchen2Soul Akademie gegründet.

    Zertifizierung:

    Der Kurs wird beim Qualitätsring Coaching e.V. (QRC) zur Zertifizierung eingereicht. Sie erhalten für die Teilnahme dann CCE Punkte. Die Höhe der Punkte reichen wir nach.

    Preis

    1.200 € zzgl. MwSt. für Privatpersonen;

    1.600 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Ort

    per ZOOM

    Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren oder ein Kennelerngespräch vereinbaren?
    Dann melden Sie sich gerne bei uns per Mail: info@kitchen2soul.com

    Verbindliche Anmeldung über info@kitchen2soul.com


  • Basiskompetenz systemischer Grundlagen im Coaching, in der Beratung (QRC zertifiziert mit 25 CCE). Mit Claudia Pusch.

    4-tägiger Grundlagenkurs

    Nächste Durchgänge:

    13.-16. Februar 2025

    23.-26. Oktober 2025

    Zeiten

    Tag 1 10.00 – 18.00 Uhr

    Tag 2+ 3 09.00 – 17.00 Uhr

    Tag 4 09.00 – 14.00 Uhr

    Systemisches Arbeiten gehört mit seinen praktischen und kreativen Herangehensweisen mittlerweile zu einem Standard für alle, die andere Menschen führen, beraten und/oder coachen.

    Mit dem Grundlagenkurs zum Systemischen Coaching erwerben Sie einen gut bestückten Methodenkoffer, den Sie unmittelbar in zukünftigen Gesprächen einsetzen können. Sie erweitern Ihre Haltung in der Arbeit mit Menschen und erhalten neue Perspektiven auf scheinbar bekannte Phänomene.

    Sie lernen,

    ...welche Merkmale ein System ausmachen und welche Ansatzpunkte zur Veränderung sich daraus ergeben.

    ...welche Haltung und welche Annahmen wichtig sind, um Menschen in ihrer Lösungskompetenz und Verantwortung zu unterstützen.

    ...wie Sie einen „Problem-Talk“ in einen „Solution-Talk“ verwandeln, in dem Möglichkeiten statt Probleme im Vordergrund stehen.

    ...Fragetechniken und Interventionen kennen, um festgefahrene Wirklichkeitskonstruktionen liebevoll zu verstören.

    Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über alle Phasen im Coaching, die Sie praktisch erproben. Dazu gehören eine Auftragsklärung und eine professionelle Kontaktgestaltung, die Bearbeitung des Anliegens, sowie die Evaluation von Lösungen mit konkreten Umsetzungszielen.


    Preis

    1010 € (zzgl. MwSt.) für Privatzahler; bzw. reduzierter Preis 910 € (zzgl. MwSt.) für Teilnehmer der Resilienz- Coach Ausbildung. 1.360 € (zzgl. MwSt.) für Unternehmenskunden

    Mehr Infos

  • 2-Tages Workshop mit Claudia Pusch (zertifiziert mit 14 CCE)

    Nächster Durchgang:

    16. und 17. Mai 2025

    27. und 28. März 2026

    Inhalte:

    Einführung in das Arbeiten mit Inneren Anteilen

    Innere Anteile erkennen (Zugänge) und Informationen herausarbeiten

    Visualisierungsmöglichkeiten (u.a. Parts-Mapping, Miniaturaufstellung)

    Förderliche Fragetechniken

    Praktisches Üben

    Kosten:

    690 EUR zzgl. MwSt. für Privatzahler,
    reduziert 520 EUR zzgl. MwSt. für aktuelle oder ehemalige Teilnehmer der Resilienz Coach Ausbildung, 890 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Mehr erfahren

  • zertifizierte 2-Tages Weiterbildung

    Nächster Durchgang:

    am 6. und 7. Dezember 2024

    12. und 13. Dezember 2025

    Weitere Infos und Anmeldung über info@kitchen2soul.com

    Eine grundlegende Technik im systemischen Arbeit ist es, die Problemstellung des Coachees in Form einer Skulptur bzw. Aufstellung nach außen sichtbar zu machen. Durch Stühle, Bodenanker oder Objekte wird die gegenseitige Bezogenheit und die Beziehungen der Systemelemente visualisiert. Damit können unterschiedliche Positionen und Anteile der Problemerhaltung erkundet und gleichzeitig Lösungen gefunden werden.

    Neben einer Einführung in die Methodik, werden in dem Seminar unterschiedliche Aufstellungsmethoden vorgestellt und praktisch geübt. Dazu gehört zum einen die „Tetralemma“-Strukturaufstellung nach Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd, die Wege aus einem Entscheidungsdilemma aufzeigt. Zum anderen wird die Ambivalenzarbeit mit Stühlen vertieft, in der zwei gegensätzliche innere Anteile in einen Dialog zur Aushandlung eines Konflikts gebracht werden. Mit der „Time-Line“ Methode wird vorgestellt, wie die Zeithorizonte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in eine Aufstellung integriert werden können. Bei allen Methoden wird der Körper („Embodiment“) mit allen Sinnen („VAKOG“), sowie ergänzende Visualisierungen durch Objekte, Bilder und Karten aufgegriffen.

    Zielgruppe:

    Resilienz-Coaches (in Ausbildung); Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen etc. mit Grundkenntnissen im systemischen Arbeiten

    Trainerin:

    Claudia Pusch ist systemische Beraterin und Therapeutin in eigener Praxis in München. Mit Coachings und Trainings begleitet sie seit 2010 Privatpersonen und Unternehmen. Neben Ihrem Schwerpunktthema Resilienz und gesunder (Selbst)Führung ist sie deutschlandweit Lehrtrainerin für systemisches und lösungsorientiertes Coaching und Junior Trainerin an der GST in München (DGSF Zertifizierte Ausbildungsstätte für systemische Therapie und Beratung). Zudem ist sie zertifizierte Kursleiterin für Stressbewältigung nach dem Programm „Gelassen und sicher im Stress“ von Dr. Kaluza. www.claudia-pusch.de

    Im Herbst 2022 erschien Claudias und Tatjanas gemeinsames Buch „Selbstbestimmt. Wie wir mit Erwartungen umgehen und ein authentisches Leben führen“ im Kösel-Verlag und im Frühjahr 2023 ist das Fachbuch zur Ausbildung „Resilienz-Coaching. Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten“ im Springer-Verlag erschienen. 2019 hat Claudia mit Tatjana Reichhart und Katrin Große und Kolleginnen die Kitchen2Soul Akademie gegründet.

    Zertifizierung:

    Der Kurs ist zertifiziert beim Qualitätsring Coaching e.V. (QRC). Sie erhalten für die Teilnahme 14 CCE Punkte.

    Preis

    690 € zzgl. MwSt. für Privatpersonen; 520 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der RC-Ausbildung; 890 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Ort

    Seminarraum des Kitchen2Soul

    Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren?Dann melden Sie sich gerne bei uns per Mail: info@kitchen2soul.com

    Verbindliche Anmeldung über info@kitchen2soul.com

  • 2-Tages-Weiterbildung mit Edda Vanhoefer und Katrin Große, mit 14 CCE zertifiziert

    Nächster Durchgang:

    28-29. November 2025

    Sie sind systemischer Coach, arbeiten bereits mit Einzelpersonen und möchten nun auch im Unternehmenskontext mit Teams systemisch arbeiten und Teamprozesse professionell begleiten können?

    In diesem 2-tägigen Workshop lernen Sie:
    -eine im Kontext stimmige Auftragsklärung mit dem Team
    -welche Dynamiken und Rollen es im Team gibt und wie unterstützend oder hindernd sich diese auswirken
    -wie man Selbstregulation in Teams fördert
    - wie Teams mit Zielen arbeiten können
    -welche Bedeutung Konflikte im Team haben und welche Lösungsansätze es gibt
    -wie Führung und Verantwortung im Team zielführend gelebt werden können.

    Preis:

    790 € zzgl. MwSt. für Privatzahler, 620 € zzgl. MwSt, reduzierter Preis für ehemalige und aktuelle Teilnehmer der Ausbildung zum Resilienz-Coach, 990 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Weitere Informationen

  • Nächster Durchgang:

    28.-29. März 2025

    Sie haben eine Ausbildung zum Resilienz Coach durchlaufen, sind gerade dabei oder verfügen über eine vergleichbare Voraussetzung bzw. über Basiswissen zum Thema Resilienz? Sie möchten Ihre Kenntnisse und Kompetenz in Sachen Resilienz jedoch nicht nur Einzelpersonen, sondern auch einer Gruppe oder einem Team anbieten?

    In dem 2-Tages Workshop mit Katrin Große und Edda Vanhoefer lernen Sie praxisorientiert, wie Sie Resilienzförderung in Gruppen und Teams einsetzen.

    Zertifiziert mit 14 CCE.

    Kosten:

    790 € zzgl. MwSt. für Privatpersonen; 620 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der RC-Ausbildung; 990 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Mehr erfahren

  • 1- Tages - Workshop für Coaches, Berater, Trainer, Psychotherapeuten nach HP & Co. mit Dr. med. Tatjana Reichhart (zertifiziert mit 7 CCE)

    Nächste Termine:

    14. November 2025

    Achtung: am 15. November 2025 (Supervisionstag mit Fallarbeit zum Umgang mit psychischen Erkrankungen im Coaching, Seminare können unabhängig voneinander gebucht werden)

    Lernziele:
    Grundlagen häufiger psychischer Erkrankungen, mit denen Coaches und Trainer konfrontiert sein können. Erkrankungen erkennen können, Unterschied und Grenzen zw. Coaching und Therapie verstehen, mit Suizidalität umgehen, in der Professionalität als Coach bestärkt werden. Theoretische Hintergründe zum Thema, praktische Ablaufe für Coaching und Beratung, Training. Konkrete Fälle. Haltung und Rolle als Coach sowie Abgrenzung zum Therapeuten.

    Kosten:

    350 € zzgl. MwSt.
    260 € zzgl. MwSt. (Für aktuelle, ehemalige und zukünftige Teilnehmer*innen der Ausbildung zum Resilienz -Coach), 450 € zzgl. MwSt für Unternehmenskunden.

    Mehr erfahren

  • 1- Tages - Workshop für Coaches, Berater, Trainer, Psychotherapeuten nach HP & Co. in Präsenz

    am Samstag, 15.11.2025  von 09:30 bis ca.18 Uhr Uhr mit Dr. med. Tatjana Reichhart

    Gerade Coaches, Berater & Co. sind mit Menschen mit psychischen Erkrankungen konfrontiert.

    In diesem Seminar werden wir ganz konkrete Fallbeispiele besprechen, daran die Grenzen zwischen Coaching und Therapie, psychische Krankheitsbilder und erste Maßnahmen zum Umgang mit den Klient*innen erarbeiten.

    Alle Teilnehmer*innen sollen und dürfen ihre eigenen Fälle, Fragen, Unklarheiten einbringen. Bei zu vielen Fällen für die Zeit, wählen wir einen guten Querschnitt aus. Es werden ggf. Fallvignetten zusätzlich von Tatjana eingebracht. Wenn sinnvoll, werden wir in Rollenspielen bestimmte Situationen üben.

    Es geht nicht darum Erkrankungen zu diagnostizieren, sondern einen guten Umgang mit besonderen Herausforderungen im Coaching zu bekommen. Oftmals ist nicht klar, ob überhaupt eine Erkrankung vorliegt und genau in diesen Grenzbereichen ist es wichtig Sicherheit im Umgang zu erzielen. Auch werden wir unsere eigenen Coach-Anteile beleuchten im Sinne der Supervision.

    Typische Situationen, die in den Fällen angesprochen werden könnten (eine Auswahl): Trauer nach Todesfall, schlimme Erkrankung, Ängste, Überforderung bis hin zum Burnout, heftige Lebenskrisen, starke Niedergeschlagenheit, Umsetzung in den Alltag auch mit Mühe nicht möglich, sich im Kreis drehen…

    Lernziele:

    Praktischer Umgang mit konkreten Fällen, bei denen die Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen nicht klar ist. Konkretes Vorgehen als Coaches und Berater bei Fällen, die von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. Methodische Sicherheit, Selbsterfahrung (Supervision).

    Lernmethoden:

    Abwechslung zwischen Theorie und Praxis, Selbsterfahrung als Coach, Fallbeispiele, kollegiale Fallberatung, Diskussionen und Austausch im Plenum.

    Teilnehmerunterlagen:

    Ausführliches Handout mit weiterführender Literatur, Fotoprotokoll der Seminartage. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung (Fort- und Weiterbildung).

    Bitte beachten Sie, dass am Freitag, den 14.11.25 passend und in Vorbereituung zu diesem Seminartag “Psychische Erkrankungen in Coaching und Beratung” stattfindet. Sie können die Seminartage auch unabhängig voneinander buchen.

    Über die Referentin

    Dr. med. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin, zuletzt als Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TUM und in niedergelassener Praxis tätig. Schon seit 2011 hat sie sich parallel auf den Bereich der Prävention psychischer Erkrankungen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert und hält seit 2011 deutschlandweit Workshops & Coachings für Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Themen Resilienz, Selbstfürsorge, gesunde Führung & Kommunikation. Sie ist Co-Gründerin des Kitchen2Soul. 2019 ist ihr Buch "Das Prinzip Selbstfürsorge" und 2022 "Selbstebstimmt" mit Claudia Pusch im Kösel-Verlag erschienen. Mit Claudia Pusch leitet sie außerdem die Ausbildung zum Resilienz Coach, das Fachuch zur Ausbildung erschien 2023 im Springer Verlag. Zu ihren Referenzen gehören die Landeshauptstadt München, Technische Universität München, Ludwig-Maximilian-Universität, Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Wissenschaft, sowie etliche Unternehmen. www.tatjana-reichhart.de

    Ort: Der Workshop findet im Seminarraum des Kitchen2Soul statt. In Präsenz.

    Zertifizierung:

    Der Kurs wird zertifiziert beim Qualitätsring Coaching e.V. (QRC). Sie erhalten für die Teilnahme 7 CCE Punkte (noch mit Vorbehalt, da die Zertifizierung noch nicht abgeschlossen ist).

    Teilnahmegebühr

    350 € zzgl. MwSt.
    260 € zzgl. MwSt. (Für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen der Ausbildung zum Resilienz -Coach),

    450 € zzgl. MwSt für Unternehmenskunden.

    Keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

    Bei Fragen und zur Anmeldung schreiben Sie uns bitte an info@kitchen2soul.com

  • 2 Tages-Workshop mit Katrin Große, zertifiziert mit 14 CCE

    Nächster Durchgang:

    04. und 05. April 2025

    Viele Coaches haben den Wunsch sich selbständig zu machen, wissen aber nicht wie sie diesen Schritt gehen können und scheuen auch die Unsicherheiten und Risiken der Selbständigkeit.

    In diesem 2-tätigen Workshop möchten wir Anregnungen geben und Methoden vorstellen und anwenden, die einem den Weg in die Selbständigkeit ebnen und aufzeigen, wie man Risiken überschaubar hält. Auch Themen wie Versicherung, Genehmigungen, Preisgestaltung und sonstige bürokratische Hürden werden behandelt. Ziel ist es, mit jedem Teilnehmer einen ersten individuellen Fahrplan in die Selbständigkeit zu entwickeln.

    Kosten:

    690 € zzgl. MwSt.

    520 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der Resilienz Coach Ausbildung

    890 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Mehr erfahren

  • 2-tägiger Workshop mit Katrin Große

    am 27. und 28.06.2025 von je 9:30h bis 17:30h

    Preis:

    690 € (zzgl. MwSt.); bzw. 520 € (zzgl. MwSt.) für Teilnehmer der Resilienz Coach Ausbildung, 890 € (zzgl. MwSt.) für Unternehmenskunden                                                                                                Das Thema Veränderung und Entwicklung ist ein allgegenwärtiges Thema im Coachingsegment. Immer mehr Menschen holen sich bei der Gestaltung ihrer Lebens- und Karriereplanung Unterstützung, um passgenaue und fundierte Entscheidungen treffen zu können und dadurch Balance und Stimmigkeit in ihrem Lebensalltag zu erreichen.

    Lernziele

    Vermittlung von Methoden, um Coachees souverän durch den Prozess der Veränderung und Entwicklung begleiten und führen zu können und…

    •…durch Selbstreflexion zu Sicherheit und Klarheit über Werte und Bedürfnisse zu führen.

    •…Klarheit über ihre eigenen Stärken und Ressourcen erlangen.

    •…sie dabei unterstützen zu können, eine stimmige Zukunftsvision zu entwerfen.

    •…ihnen dabei zu helfen, gute Entscheidungen zu treffen.

    •…sie dabei zu unterstützen, ein Leben zu führen im Einklang mit ihren Werten, Bedürfnissen und Stärken.

    Folgende Methoden und Themen werden vermittelt (Abweichungen sind möglich):

    • Übersicht über Coachinganlässe

    • Einführung in den Gesamtprozess

    • Auftragsklärung

    • Rad der Werte (Wertearbeit)

    • Stärken- und Kompetenzanalyse (Ressourcenarbeit)

    • Kompetenzinterview (Ressourcenarbeit im Kontext beruflicher Veränderung)

    • Karriereanker (Ressourcenarbeit im Kontext berufliche Veränderung)

    • Logical Levels nach Robert Dilts (Visionsarbeit)

    • Timeline (Visionsarbeit und Entscheidungsfindung)

    • Die Zeitreise (Methode zur Entscheidungsfindung)

    Lernmethoden: Wissensvermittlung durch Flipchart, Präsentation und Handout, Selbsterfahrung, Einzelarbeit, Anwendung von Methoden in Kleingruppen (Triaden), Diskussion in Kleingruppen und im Plenum

    Zielgruppe: alle interessierten Coaches und Coaches in Ausbildung, die ihren systemischen Methodenkoffer strukturiert erweitern und trainieren möchten.

    Die Referentin:

    Katrin Große ist Co-Gründerin des Kitchen2Soul. Sie ist Business und Personal Coach mit einer Zertifizierung des QRC zum SeniorCoach. Nach ihrer Ausbildung im Hotelmanagement leitete sie ein Hotel und lernte dort, was es bedeutet, ein Unternehmen und Teams zu führen, mit Stresssituationen umzugehen und täglich Kontakt mit unterschiedlichen Menschen und deren Bedürfnissen zu haben. Anfang 2006 entschied sie sich für eine Weiterentwicklung in Richtung Personalmanagement. Über sieben Jahre verantwortete Katrin Große den Personalbereich einer mittelständischen Unternehmensberatung und ließ sich an der Coaching Akademie Berlin zum systemischen Business und Personal Coach (ECA-zertifiziert) ausbilden. Seither berät Katrin Große Menschen in Veränderungs- und Karriereprozessen sowie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit in unterschiedlichen Branchen.

    Diese Weiterbildung wird aktuell vom Qualitätsring Coaching e.V. zertifiziert.

    Ort: Seminarraum des Kitchen2Soul, München-Neuhausen

    Anmeldung und weitere Informationen über info@kitchen2soul.com

  • Selbsterfahrung kompakt: Wer bin ich? Was habe ich als (Resilienz-) Coach im Angebot? Und was auch nicht. Selbsterfahrung als Möglichkeit Coachingprozesse erfolgreich zu begleiten

    2 Tage in Präsenz

    Nächster Durchgang am 23. und 24. Mai 2025 (jeweils von 9:30h bis 17.30h)

    Sie haben in diesem Workshop die Möglichkeit ihre persönlichen Muster, Anschauungen, Gefühle, Glaubenssätze und frühere Erfahrungen zu reflektieren. Ziel ist eine optimierte Coach-Coachee-Beziehung sowie der Erwerb selbstreflexiver Fähigkeiten. Kurz: Es stehen das Erleben und Agieren der eigenen Person und der persönliche Erkenntnisgewinn im Fokus.
    Hilfreich ist hier die Lerngruppe, die zu Feedback und Perspektivenwechsel eingeladen ist, um dem einzelnen Teilnehmenden unbewusste Verhaltensweisen oder nicht zutreffende Selbstkonzepte zugänglich zu machen.

    Zentrales Anliegen des Workshops ist es, die Coach-Identität der Teilnehmenden zu schärfen und weiter zu entwickeln. Erhellen Coaches ihre eigenen „blinden Flecken“ und kennen sie ihre persönlichen Inszenierungen und „Masken“, optimieren sie dadurch die Arbeit mit ihren Klient:innen. So sichern Coaches aktiv die Qualität ihres Angebots und Ihrer Leistung und übernehmen auf einer weiteren Ebene die Verantwortung für den Coaching-Prozess, was eine unverzichtbare Kernkompetenz im Coaching sind.

    Lernmethoden:
    Abwechslung zwischen Theorie, Praxis und Transfer. Erlebnispädagogische Elemente und Angebote. Selbstreflexion, individuelle Analysen und Feedback. Diskussionen und Austausch in Kleingruppen, Paargesprächen und im Plenum.

    Zielgruppe:
    Resilienz-Coaches (in Ausbildung); Coaches, Berater, Psychotherapeuten (nach HPG) etc. mit Grundkenntnissen im systemischen Arbeiten

    Ihre Trainerin:
    Dr. med. Kerstin Wundsam ist seit über 15 Jahren als systemische Beraterin, Coach und Vortragende tätig. Sie besitzt einen umfangreichen Erfahrungsschatz für die individuelle Begleitung von Menschen und ist als Prozessberaterin ein starker Partner für Führungskräfte und Teams. Nach ihrer Tätigkeit als Ärztin und Psychotherapeutin am Klinikum rechts der Isar in München (Fun Fact: Tatjana und sie waren Kolleginnen) beschäftigte sie sich intensiv mit den Themen gesundes und erfolgreiches Arbeiten, (Mitarbeiter-) Führung, Prävention mentaler Gesundheit, BGM und Organisationsentwicklung. Sie ist auch festes Mitglied der Kitchen2Soul Akademie für gesunde Unternehmen.
    Durch die Begeisterung für systemisches Coaching entwickelte sie in Kooperation mit ihrem Kollegen Oliver Bartels einen eigenen Coaching-Lehrgang, der beide zum gemeinsamen Buch „Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann.“ (erschienen 2011) inspirierte.
    Kerstins Beratungsprozesse folgen durchgängig systemischen Ansätzen und Denkweisen, die auf einem soliden Fundament wissenschaftlich belegter Ergebnisforschung basieren. Ihre Klarheit, Empathie, Humor sowie ihre Art und Weise des „Geschichten-Erzählens“ wird von Klient:innen und Seminarteilnehmer:innen gleichermaßen geschätzt.


    Zertifizierung:
    Der Kurs ist eingereicht zur Zertifizierung beim Qualitätsring Coaching e.V. (QRC).
    Preis
    690 € zzgl. MwSt. für Privatpersonen; 520 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der RC-Ausbildung; 890 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Ort
    Seminarraum des Kitchen2Soul

    Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren?
    Dann melden Sie sich gerne bei uns per Mail: info@kitchen2soul.com
    Verbindliche Anmeldung über info@kitchen2soul.com


  • 2- Tages- Weiterbildung zertifiziert mit 14 CCE mit Dr. med. Matthias Nörtemann (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G e.V.)), ehemals Chefarzt einer Psychosomatik in München)

    Nächster Durchgang:

    Fr. 04.07. und Sa.05.07.25

    Inhalte:

    Wir werden uns in diesem Seminar die Schlüsselkonzepte und Grundlagen hypnosystemischen Coachings bzw. hypnosystemsicher Kommunikation im Sinne von Milton Erickson erarbeiten und Interventionsmöglichkeiten kennenlernen, mit denen wir unseren Coachees einen kreativen Zugang zu ihrem unbewussten Schatz an Ressourcen ermöglichen können. Einige dieser Strategien werden wir gemeinsam ausprobieren.

    Kaum ein Vorgehen in Bereich Coaching ist so konsequent lösungs- und ressourcenorientiert wie die von Milton Erickson entwickelten Kommunikationsstrategien. Die Auseinandersetzung mit Hypnose und hypnosystemischer Kommunikation bietet einen reichhaltigen Strauß an Möglichkeiten, um Coachees bei der Entwicklung von Resilienz zu unterstützen. Anders als der Begriff Hypnose vielleicht anfangs vermuten lässt, geht es dabei nicht darum, Menschen mit einem Pendel o.ä. in einen Zustand von Tieftrance zu versetzen, sondern um Möglichkeiten, im Rahmen von Coaching-Gesprächen auch die unbewussten Ressourcen der Coachees nutzbar zu machen. Dieser Workshop soll über die Grundideen und Anwendungsmöglichkeiten hypnosystemischer Kommunikation informieren und den Teilnehmer:innen erste Erfahrungen damit ermöglichen.

    "Es ist wirklich erstaunlich, was Menschen alles vermögen. Nur wissen sie nicht, was sie alles können." (Milton H. Erickson)

    Lernziele bzw. Inhalte:

    • Was genau ist Hyposystemisches Coaching?

    • Wie unterscheidet sich hypnosystemische Kommunikation von Hypnose bzw. Hypnotherapie?

    • Was sind die Schlüsselkonzepte und Grundlagen hypnosystemischen Coachings?

    • Einordnung von Ihnen bereits bekannten Coachingmethoden in den hypnosystemischen Kontext (welche Coachingmethoden nutzen Sie bereits, die dem hypnosystemischen Coaching zuzuordnen sind?)

    •  Potentielle Fragestellungeng sowie Chancen und Risiken beim Einsatz Hypnosystemischer Interventionen im Coaching

    • Zugang und Nutzung unbewusster Ressourcen

    • Praktische Übung von etwa 4 Interventionen

    • Auf Wunsch kann es Demonstrationen geben.

    Eigene Coachingfälle können von den Teilnehmer:innen eingebracht werden.

    Lernmethoden:

    Abwechslung zwischen Theorie und Praxis, Anteile von Selbsterfahrung als Coach, Anwendung auf Fallbeispiele der Teilnehmer:innen, Diskussion und Austausch im Plenum.

    Zielgruppe:

    Resilienz-Coaches (in Ausbildung); Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen, Psychotherapeut*innen (HPG) etc. mit Grundkenntnissen im systemischen Arbeiten.

    Kosten:

    690 € zzgl. MwSt. für Privatpersonen; 520 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der Resilienz-Coach Ausbildung;

    890 € zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

  • 2-Tages-Weiterbildung für Führungskräfte, HR Mitarbeiter:innen und Coaches, die Führugskräfte und Unternehmen diesbezüglich unterstützen möchten.

    Mit Tatjana Reichhart.

    Nächster Durchgang:

    28.-29.10.25

    Inhalte:
    -wieso es wichtig ist als Führungskraft ein Vorbild zu sein und wie sie sich selbst widerstandsfähig und leistungsstark halten.
    -was gesundheitsorientierte Führung ist und wie sie sich umsetzen lässt im Sinne der Prävention: Resilienz, Risikofaktoren für Stress und Burnout, Reduktion von Überlastung, Arbeitsunfähigkeitstagen sowie Fluktuation im Team.
    - wie Sie bei Ihren Mitarbeiter*innen Motivation und Effektivität gesundheitsförderlich steigern.
    - wie sie die Kommunikation und die Beziehungen mit ihren Mitarbeiter*innen gestalten und stärken, um Stress zu reduzieren und Ressourcen aufzubauen.
    -woran Sie bei Ihren Mitarbeiter*innen Überlastungen bzw. psychische Probleme erkennen, wie Sie diese ansprechen und welche sinnvollen Lösungen Sie entwickeln können.
    -Wie Sie das Erlernte und Erarbeitete nachhaltig in Ihrem Alltag umsetzen.

    Kosten:

    690 € zzgl. MwSt. für Privatpersonen; 520 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der Resilienz-Coach Ausbildung; 890€ zzgl. MwSt. für Unternehmenskunden.

    Mehr erfahren

  • Ungefähr sechs Mal pro Jahr treffen wir uns zu unseren Coach- und Trainernetzwerktreffen vor Ort im Kitchen2Soul und auch online. Bei diesen Treffen gibt es bei Snacks und Getränken einen Input (z.B. ein spezielles Coaching- oder Trainings-Tool, eine Technik oder ein interessantes Thema aus Ihren Reihen als Impulsvortrag), Gelegenheit zum Netzwerken und einfach Zeit, um sich ungezwungen austauschen zu können.

    Seit November 2016 leiten wir die Regionalgruppe München des Trainertreffen Deutschland.

    Seit 2019 leitet Edda Vanhoefer, und seit 2022 Katrin Große die QRC (Qualitätsring Coaching und Beratung e.V.) -Peergroup, deren Treffen ebenso wie die Trainertreffen in Synergie mit unseren Netzwerktreffen stattfinden.

    Für die Teilnahme an einer Peergroup gibt es für QRC-Mitglieder 1 CCE-Punkt pro Zeitstunde.

    Wir glauben, dass ein weiterreichender Austausch befruchtend uns stärkend sein kann und wir besonders voneinander lernen können, wenn wir uns überregional und über unterschiedliche Netzwerke hinweg verbinden.

    Weitere Informationen und Termine

Anmelden

Anmelden